Mintos Sekundärmarkt Autoinvest Strategie
19. Januar 2019Nun wird der Hebel doch genutzt
20. Februar 2019
Du möchtest deine Rendite bei P2P-Krediten tracken und hast keine Lust auf die Erstellung von aufwendigen Excel-Tabellen? - Vielleicht hab ich mit dem Programm Portfolio Performance eine einfache und funktionsstarke Lösung für dich!
Was ist Portfolio Performance überhaupt?
Portfolio Performance ist Open-Source Programm, welches du dir kostenlos unter
www.portfolio-performance.info herunterladen kannst. Sinn und Zweck der Software ist es, die Gesamtperformance eines Portfolios über mehrere Konten, Depots und Anlageklassen hinweg, zu tracken. Bereits 2012 stellte der Entwickler Andreas Buchen sein Programm im Wertpapierforum vor und bis heute entwickelt sich Portfolio Performance regelmäßig weiter.
An der Stelle mal ein kleines Dankeschön an Andreas - Ein Dankeschön für die klasse Arbeit und dafür, dass du uns dein "Baby" kostenlos zur Verfügung stellst! Warum ich auf Portfolio Performance umstieg
An meinen Auswertungen aus dem letzten Jahr konntest du vielleicht sehen, dass ich viel mit Excel (bzw. OpenOffice) gearbeitet habe. Schon vor geraumer Zeit begann ich meine Buchungen parallel in Portfolio Performance einzugeben und habe nach und nach die Transaktionen der Vergangheit eingepflegt. Da ich oft Umbuchungen vornehme, war das entsprechend mit etwas Arbeit verbunden. Die hat sich aber - wie ich finde - sehr gelohnt.
Die Eingabe meiner Transaktionen ist echt sehr einfach. Ich muss keine Mehrfacheingaben mehr machen um die Rendite von Gesamtportfolio und den einzelnen P2P-Plattformen seperat zu bekommen. Das erspart mir auch etwas Zeit und schließt potentielle Fehlerquellen aus.
Weiterhin kann ich nun ganz bequem diverse Betrachtungszeiträume über das Dashboard anzeigen lassen. So kann ich beispielsweise auch nachvollziehen, welche Plattform in welchem Jahr/Monat, welche Rendite abwarf. Echt genial für Zahlen-Nerds. :-)
Und zum Glück arbeitete ich schon länger parallel. Im Januar hat mir ein Fehler die komplette P2P-Datei unbrauchbar gemacht. Keine Ahnung ob es ein Programmfehler war oder ich selbst. Und natürlich war es auch bei mir so, dass die letzte Datensicherung einige Monate her war ... Mit Portfolio Performance kann das kaum passieren, da das Programm selbständig eine Backup-Datei anlegen kann.
P2P-Investitionen in Portfolio Performance umgesetzt
Entweder legt man sich ein neues Portfolio an, oder bindet P2P-Kredite als seperate Asset-Klasse in ein bestehendes Portfolio ein. Über das Programm lassen sich dann deine P2P-Investitionen auf mehreren Wegen darstellen. Ich habe mich dafür entschieden, die einzelnen Plattformen als Konto darzustellen und jeweils am Monatsende die erhaltenen Zinsen gesammelt einzupflegen. Entsprechend ist die Rendite (IZF) nicht tagaktuell und weicht somit minimal ab.
Genug geschrieben - Zeit für ein paar Impressionen:
Die verschiedenen P2P-Plattformen als einzelne Konten angelegt
Das anpassbare Daschboard als Herzstück der Renditeberechnung
Unter Bestände findet man sein Portfolio als Diagramm
Darstellung des Portfoliowertes als Diagramm
Tipps zum Dashboard
Zum Schluss möchte ich noch ein paar Wörte zum Dashboard verlieren. Dies ist über ein Spalten und Widgetsystem individuell anpassbar. Oben rechts in der Ecke, mit dem kleinen Zahnrädchen, lassen sich neue Spalten hinzufügen. Neue Widget einfügen/löschen, lässt sich mit der rechten Maustaste.
Bei mir ist das bei den Einzelplattformen vom Aufbau her:
Neues Widget - Allgemein - Überschrift
Neues Widget - Performance - IZF
Wenn du die Einzelbeträge noch mit sehen willst, dann zusätzlich noch:
Neues Widget - Vemögensaufstellung - Delta seit der ersten Buchung
Oben rechts in der Ecke kannst du dir dann die jeweiligen Betrachtungszeiträume konfigurieren.
Ich wünsch dir viel Spaß mit dem "neuen" Tool. Solltest du weitere Fragen haben, dann schreib mir einfach in den Kommentaren, per Email oder melde dich über www.portfolio-performance.info im Forum an.